Schlaflabor Breisgau Dr. Med Rainer Stumpp Korten | Schlaflabor

Ablauf einer Untersuchung

Die Untersuchung erfolgt ambulant über die Nacht, das bedeutet, Sie kommen abends ins Schlaflabor und gehen am nächsten Morgen wieder nach Hause. Die genaue Uhrzeit, wann Sie im Schlaflabor erscheinen sollten, wird Ihnen bei der Terminvergabe mitgeteilt.

Nach dem Eintreffen beziehen Sie Ihr Zimmer und können sich für die Nacht einrichten. Am Abend werden Sie dann von unserem Personal verkabelt, da wir viele Signale im Schlaf messen müssen. Nach der Verkabelung können Sie bis zum Beginn der Nachtmessung die Zeit im Zimmer verbringen oder sich auch frei in der Klinik bewegen. Am Abend legen Sie fest, ob Sie am nächsten Morgen ein Frühstück möchten.

Falls bei Ihnen bisher keine ambulante Vormessung erfolgt ist, werden wir eine reine Diagnostik-Nacht durchführen, das bedeutet Sie versuchen einfach möglichst normal zu schlafen, der Befund und das weitere Vorgehen wird dann am nächsten Morgen besprochen. Die Termine zum Arztgespräch beginnen in der Regel ab 6:30. Da wir nicht alle unsere Patienten gleichzeitig besprechen können, werden wir am Abend eine Reihenfolge für den nächsten Morgen festlegen, dies immer in Absprache mit Ihnen.

Falls bereits eine ambulante Polygraphie erfolgt ist und diese den Verdacht auf eine behandlungswürdige Schlafapnoe gezeigt hat, werden Sie bereits in der ersten Nacht auf eine mögliche nächtliche Maskenbehandlung vorbereitet. Hierfür müssen Sie sich vor Eintreffen im Schlaflabor zunächst im Atemcenter der Firmen IfM und Resmed in Bad Krozingen einfinden, dort wird Ihnen vorab bereits eine Therapiemaske angepasst und die Behandlung kurz getestet. Der Weg zum SAZ wird Ihnen bei der Anmeldung erläutert.

Atemcenter Bad Krozingen

Mit der geeigneten Maske kommen Sie dann zu uns ins Schlaflabor, der weitere Ablauf ist dann identisch wie oben, das heißt, es erfolgt zunächst die Diagnostik. Sollten sich die nächtlichen Atempausen in entsprechendem Umfang bestätigen, werden wir die Maskenbehandlung nachts beginnen. So erhalten wir am nächsten Morgen viele Informationen über den Befund ohne und mit Behandlung und können das weitere Vorgehen festlegen.
Zu einer zweiten Behandlungsnacht oder Therapiekontrolle der Maskenbehandlung erfolgt die nächtliche Messung unter der Maskentherapie. Auch hierfür müssen die nächtlichen Kabel und Gurte am Körper zur Messung angelegt werden.

Checkliste

Folgende Dinge sollten Sie bei Ihrem nächsten Besuch bei uns mit dabei haben:

  • Krankenkassen-Versichertenkarte
  • Überweisung
  • Für die Fragestellung an uns wichtige Vorberichte/Befunde, z.B. Arztbriefe, Klinikberichte
  • Ggf. auswärtig angefertigte Röntgenbilder (heutzutage meist auf Datenträger/CD-ROM)
  • Für Patienten zur Kontrolle der Schlafapnoe kommen: Beatmungsgerät/CPAP-Gerät mit Kabel, Maske und Schlauch