Diagnostik
Ambulante Diagnostik
Wenn Sie an starkem Schnarchenleiden oder den Verdacht haben, dass sie an Schlafapnoe erkrankt sind, kann zunächst eine ambulante Untersuchung gemacht werden. Dies kann in der Regel beim Pneumologen (Facharzt für Lungen- und Bronchialheilkunde) oder in der schlafmedizinischen Ambulanz des SCHLAFLABOR BREISGAU erfolgen.
Quelle: Resmed
Dabei werden mit einem kleinen tragbaren Aufnahmegerät die Atmung, der Sauerstoffgehalt des Blutes, die Herztätigkeit, die Körperlage und das Schnarchgeräusch aufgezeichnet. Das Gerät wird Ihnen in der Praxis angelegt bzw. es wird Ihnen gezeigt, wie Sie es abends selbst anlegen. Sie schlafen in Ihrem Bett und bringen am nächsten Morgen das Gerät in die Praxis zurück. Dort wird es ausgelesen und das Ergebnis mit Ihnen besprochen.
Dies ist eine relativ einfache und zuverlässige Methode um Schlafapnoe zu erkennen. Eventuell werden weitere fachärztliche Untersuchungen veranlaßt wie z.B. beim Hals-Nasen-Ohren-Arzt.
Falls sich die Vermutung bestätigt hat oder wenn trotz normalen Befundes weiterhin der Verdacht auf Schlafapnoe oder eine andere Schlafstörung besteht, wird der Arzt Sie in ein Schlaflabor zur genaueren Diagnostik einweisen.
Bei Ein- und Durchschlafstörungen, z.B. durch Restless Legs oder "normale" Schlafstörungen ohne organische Ursache, werden Sie beim Schlafspezialisten zunächst ambulant untersucht. In der Regel geschieht dies in einer schlafmedizinischen Ambulanz. Adressen sind zu finden im Forum Schlafapnoe.
Dabei wird durch genaue Befragung und eventuell einige technische Untersuchungen das Schlafproblem eingegrenzt und versucht einen Lösungsweg zu finden. Hilfreich sind auch Fragebögen. Einige davon können Sie ansehen und ausdrucken. Meist sind mehrere Gespräche in Abständen von mehreren Wochen erforderlich, um die Fortschritte der Behandlung zu beurteilen und die Therapie zu steuern..
Online-Diagnostik im Internet
Weil es nur relativ wenige ambulante schlafmedizinische Untersuchungsmöglichkeiten gibt, wurde im SCHLAFLABOR BREISGAU ein internetbasierter Test entwickelt.
Unter www.schlaf-test.de ist ein über 140 Fragen umfassender Online-Fragebogen abrufbar, der alle Bereiche der Schlafmedizin abdeckt.
Natürlich ersetzt der Fragebogentest nicht das Gespräch und die Untersuchung beim Schlafmediziner. Mit der sofort abrufbaren Auswertung erhält man aber detaillierte Hinweise zur weiteren gezielten Diagnostik, die beispielsweise dem Hausarzt vorgelegt werden können.
Diagnostik im Schlaflabor
Der Ausdruck Schlaflabor ist möglicherweise etwas irreführend. Es handelt sich um eine Klinik oder eine Abteilung einer Klinik, in der spezielle Untersuchungen durchgeführt werden, die mit Schlaf und Müdigkeit in Zusammenhang stehen.
In den meisten Schlaflaboren werden Sie tags aufgenommen und verbringen mehrere Tage stationär im Krankenhaus. In den teilstationär arbeitenden Schlaflaboren wie dem Schlaflabor Breisgau müssen Sie nur zu bestimmten Untersuchungen auch tagsüber in der Klinik bleiben.
Neben einer ausführlichen Befragung, körperlichen Untersuchung und Einsicht in bereits vorliegende ambulante Untersuchungsergebnisse steht die Untersuchung des Schlafes im Mittelpunkt.
Diese Polysomnografie genannte Untersuchung ist sehr umfangreich. Sie erfordert einen ähnlichen technischen Aufwand wie eine Überwachung in einer Intensivstation.